Nordic-Walking

Vom „Schigang“ als Training für nordische Sportler in den 50ern entwickelte sich von Finnland ausgehend in den 1990ern das „Nordic-Walking“ als Fitness-Sport für die breite Masse. 

Beim Laufen werden bis zu 65% aller Muskeln benützt, beim Nordic-Walking kann man bis zu 85% der Muskulatur erreichen. Positive Wirkungen sind die Förderung des Herz-Kreislauf-Systems, Regulation des Blutdrucks, Erhöhung der Sauerstoffaufnahme, Stärkung der Ausdauer, Aktivierung des Fettstoffwechsels, Lösen von Verspannungen im Schulter-Nackenbereich, Kräftigung der Muskulatur des Oberkörpers und der Arme, Reduktion von Stress und viele mehr. 

Ob Nordic-Talking 😉 Nordic-Walking oder Nordic-Jogging – für jede/n Trainingszustand ist dieser Fitness-Sport geeignet.